Physiotherapie und Hippotherapie

Beweglichkeit und Köperwahrnehmung schulen

Wir helfen
gerne weiter.
 

Kontakt Physiotherapie

 

Annette von Bieberstein
annette.bieberstein@bunter-kreis.de

Ronja Batz
ronja.batz@bunter-kreis.de

Ein weiterer Baustein im Konzept des Therapiezentrums Ziegelhof ist unsere Praxis für Physiotherapie/Krankengymnastik.

Die Physiotherapie findet Anwendung in vielfältigen Bereichen von Prävention, Therapie sowie Rehabilitation und ist damit eine sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie. Sie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden. Oft wird sie durch natürliche physikalische Reize wie etwa Wärme, Kälte oder Druck ergänzt.

Kernziele der Physiotherapie
sind dieLinderung von Schmerzen, die Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, die Förderung der Eigenaktivität sowie der motorischen wie auch sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung. Kernziele sind auch die Erhaltung und Verbesserung von Koordination, Kraft und Ausdauer.

Unser Fokus sind Kinder vom Säugling bis zum Teenager mit
motorische Entwicklungsverzögerung und -auffälligkeiten, Bewegungsauffälligkeiten bzw.-abweichungen (Koordinationsstörungen, Gleichgewichtsstörungen u.a.), Asymmetrien und Vorzugshaltung, Haltungsschwäche, angeborener oder erworbener Hirnschädigung, neurologischen und neuromusklären Erkrankungen, orthopädische (Skoliose, Fußfehlstellungen, Hüftdysplasie u.a.) und rheumatische Erkrankungen.

Therapiemethoden
sind KG-ZNS-Kinder nach dem Bobath Konzept, Krankengymnastik, Lymphdrainage, Atemtherapie/Reflektorische Atemtherapie, Bewegungstherapie nach Elsa Gindler, dreidimensionale, manuelle Fußtherapie nach Zukunft Huber, Behandlung von Kopfschmerzen/Migräne, physikalische Therapie (Fango/heiße Rolle/Eis), tiergestützte Therapie / Hippotherapie sowie Massage.

Kostenübernahme
Physiotherapie ist ein Heilmittel im medizinischen Sinne. Grundlage für eine Behandlung, ist die ärztliche Diagnose und Verordnung. Stellt der behandelnde Arzt eine solche Verordnung für Physiotherapie aus, übernimmt de Krankenkasse die Therapiekosten.

Neben der klassischen Physiotherapie bieten wir auch Hippotherapie an. Hippotherapie ist Physiotherapie auf dem Pferd.

Ziel der Hippotherapie ist die Verbesserung der körperlichen Befindlichkeit und der körperlichen Funktionen. Sie darf nur von Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung für Hippotherapie durchgeführt werden.

Indikationen für Hippotherapie
bei neurologischer Symptomatik sind frühkindliche Hirnschädigung (ICP, infantile Zerebralparese), Ataxien, spastische Hemi-/Tetra- Paraparese, Querschnittlähmung, Schädelhirntrauma, Spina bifida, Multiple Sklerose sowie Wahrnehmungs- und Koordinationsstörungen.

Auf dem Pferderücken
Je nach Erkrankung sitzt das Kind alleine auf dem Pferderücken oder zusammen mit der Hippotherapeutin, wenn es über keine ausreichende stabile Rumpf- und Haltungskontrolle verfügt. Zusätzlich führt eine erfahrene und ausgebildete Pferdeführerin das Pferd mit einem Langzügel und auf genauer Anweisung der Physiotherapeutin. Das Pferd überträgt in der Therapiegangart Schritt etwa 100 dreidimensionale Schwingungen pro Minute auf den Rumpf des Kindes. Dabei entstehen Impulse, die ein gezieltes Training der Gleichgewichts-, Halte- und Stützreaktionen sowie die Regulierung der Muskelspannung ermöglichen. Das hat positive Auswirkungen auf die Rumpfaufrichtung und -kontrolle, auf Gleichgewicht und Koordination.

Ganzheitliche Ziele der Hippotherapie
sind etwa die Erfahrung vom Bewegungsrhythmus und die Freude daran, die Schulung der Körperwahrnehmung über ein aktiviertes Raum-Lage-Bewusstsein aufgrund von Tempo- und Richtungswechsel sowie ein wachsendes Vertrauen in den eigenen Körper und in den Partner Pferd.

Kostenübernahme
Die Hippotherapie bedarf einer ärztlichen Diagnose und Verordnung. Die Kosten für die Hippotherapie tragen die Familien selbst. Familien können unter gewissen wirtschaftlichen Gesichtspunkten auch einen Zuschuss vom Bunten Kreis oder anderen „Paten“ erhalten. Fragen Sie bei uns an, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Kosten selbst tragen können. Unsere Mitarbeiterin Angela Staudacher hilft Ihnen unter der Telefonnummer 0821/450 895 101 gerne weiter.