Stiftung
Beratung und Begleitung für die ganze Familie

Auch dem kleinen Ben und seiner Familie stand der Bunten Kreis in Zeiten der Not zur Seite.
Wenn ein Kind verunglückt, schwer erkrankt oder zu früh geboren wird, ändert sich das Leben der betroffenen Familien schlagartig. Alleine können die Eltern das kaum bewältigen.
Auch wir können Schicksalsschläge nicht verhindern, aber dank Ihrer Hilfe können wir jährlich mehr als 2.500 Familien mit chronisch, krebs- oder schwerstkranken Kindern und deren Familien in unserer Region zur Seite stehen.
Seit über 30 Jahren unterstützt der Bunte Kreis Kinder und Familien in dieser Situation. Mit hochprofessioneller und liebevoller Begleitung bieten wir ganzheitliche Unterstützung, damit den betroffenen Familien das Leben gelingt.
Philosophie des
Bunten Kreises
Wir haben die Vision einer ganzheitlichen Hilfe, damit chronisch, krebs- und schwerstkranken Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien das Leben in ihrer schwierigen Situation gelingt.
Weil Krankheit oder Tod häufig zur Ausgrenzung im sozialen Umfeld führen, ist es unser Ziel, die Familien auf ihrem persönlichen Weg so zu begleiten, dass sie Lebensfreude, Zufriedenheit und soziale Integration erfahren. Dazu bilden wir ein Netzwerk aus Betroffenen und Helfern und verknüpfen uns mit allen, die unser Anliegen teilen. Wir achten und respektieren die Würde und Eigenverantwortlichkeit der Betroffenen.

Zwischenmenschlich und mitmenschlich
Wir stellen bei der Krankheitsbewältigung die ganze Familie in den Mittelpunkt. Dabei berücksichtigen wir den gegenwärtigen Entwicklungsstand und die Persönlichkeit des Kindes sowie das soziale Umfeld, denn es geht um individuelle Krankheitsbewältigung.
Hilfe zur Selbsthilfe
Das gesamte Leistungsangebot der Nachsorge soll die Rahmenbedingungen einer Familie derart festigen, dass die medizinische Versorgung gesichert ist und ein Beitrag zur Stabilität der betroffenen Familie geleistet wird.
Unser Miteinander
In unserer Einrichtung arbeiten Menschen für Menschen. Die Fürsorge und Sensibilität, die wir unsere betreuten Familien erfahren lassen, müssen auch in unserem Umgang miteinander lebendig sein. Achtsamkeit und Wertschätzung für unsere Mitarbeiter, der Mitarbeiter untereinander und der Mitarbeiter zu Betroffenen sind für unsere Arbeit unerlässliche Voraussetzungen.
Vernetzen statt ersetzen
Wir suchen und pflegen Kontakt zu anderen Hilfseinrichtungen und Gesundheitsdiensten sowie zu Selbsthilfegruppen.
Wissenschaftlich
Wir orientieren uns in der Durchführung der Betreuungs- und Nachsorgearbeit am jeweiligen Stand der Wissenschaft und arbeiten selbst an der Weiterentwicklung der Standards.
Wirtschaftlich
Wir gehen verantwortungsvoll, zweckmäßig, sparsam und wirtschaftlich mit den öffentlichen Mitteln und dem Geld unserer Spender um, sorgen für Transparenz und Fairness im geschäftlichen Umgang und leisten den Betroffenen unbürokratische Hilfe.
Offen
Wir sind offen für neue Ideen und Entwicklungen, um ein höchstmögliches Maß in der Unterstützung der Krankheitsbewältigung zu finden.
Bunter Kreis Augsburg

Geschäftsführer Markus Pfeffinger hat im Januar 2024 die Nachfolge von Angelika Lang übernommen.
Die im Jahr 2000 gegründete Bunte Kreis - Nachsorge gGmbH ist Träger der Nachsorgearbeit zur satzungsgemäßen Umsetzung des Stiftungszwecks. Die Geschäfte der Nachsorge gGmbH leitet Markus Pfeffinger seit Anfang 2024 in Nachfolge von Angelika Lang. Dies umfasst alles Kaufmännische, die Finanzen und den organisatorischen Teil der Nachsorge gGmbH.
Für die fachlichen, medizinischen und sozialpädiatrischen Belange ist Dr. med. Gabriele Brandstetter als Einrichtungsleiterin verantwortlich.
Unsere Standorte
Stiftung Bunter Kreis
und
Bunter Kreis Nachsorge gGmbH
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Tel: 0821 / 400 -4848
Fax: 0821 / 400 -4849
E-Mail: info@bunter-kreis.de
Anfahrt
Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Straßenbahnlinie 2 , Bulsinie 32 oder AVV-Buslinien 500 und 503 bis Klinikum.
Richtung Kinderklinik gehen.
Das Nachsorgezentrum befindet sich links neben der Kinderklinik.
Mit dem Auto
Zufahrt ab Autobahn und B17:
Autobahn A 8 Stuttgart - München
Abfahrt Augsburg West Richtung Augsburg -> Ortsumgehung B17 (Richtung Füssen/Landsberg)
Abfahrt Zentralklinikum -> Kobelweg (Richtung Zentralklinikum)
- erster Kreisverkehr zweite Ausfahrt
- zweiter Kreisverkehr dritte Ausfahrt
- nächste Möglichkeit rechts abbiegen (Richtung Kinderklinik und Notaufnahme)
Therapiezentrum Ziegelhof
Beim Ziegelstadel 26
86391 Stadtbergen
Tel: 0821 / 450 -895 0
E-Mail: ziegelhof@bunter-kreis.de
Mit dem Auto:
Zufahrt ab Autobahn und B17:
Autobahn A 8 Stuttgart - München Abfahrt Augsburg West Richtung Augsburg -> Ortsumgehung B17 Richtung Füssen/Landsberg
Auf der B17 bis Abfahrt bis Pfersee Stadtbergen
Bitte beachten Sie, dass die Zufahrt nur über die Deuringer Straße möglich ist.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Straßenbahnlinie 3: Königsplatz – Hbf. – Stadtbergen Endstation /
Umsteigen Bus 641 Richtung Deuringen, Haltestelle: Beim Ziegelstadel - Straßenbahnlinie 2: Königsplatz – Oberhauser Bhf. – Augsburg P+R West/
Umsteigen Bus 641 Richtung Deuringen, Haltestelle: Beim Ziegelstadel
Kontakt
Bismarckstraße 4
87700 Memmingen
Tel: 08331 / 69098 -13
Fax: 08331 / 69098 - 45
E-Mail: info-memmingen@bunter-kreis.de
POSTANSCHRIFT
Bunter Kreis Allgäu e.V.
Robert-Weixler-Str. 50
87439 Kempten
HAUSANSCHRIFT / EINGANG NACHSORGEZENTRUM
Bischof-Freundorfer-Weg 15
87439 Kempten
Tel: 0831 / 960152 -0
Fax: 0831 / 960152 -2032
info@bunter-kreis-allgaeu.de
Förderverein Bunter Kreis Allgäu e.V.
Um die Finanzierung des Standortes Allgäu sicherzustellen, wurde im Jahr 2000 ein Förderverein gegründet, der sich um die Generierung und Verwaltung von Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Sponsoring sowie um Presse-und Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Weitere Informationen zum Team und zur Arbeit des Bunten Kreises im Allgäu finden Sie unter www.bunter-kreis-allgaeu.de
Bei Anfragen zu den konkreten Angeboten an den jeweiligen Standorten wenden Sie sich bitte an:
info@bunter-kreis.de oder telefonisch unter 0821 / 400-4848
Wir informieren Sie gerne!
Vorstand des Bunten Kreises
Die Stiftung Bunter Kreis ist in ihrem über 30-jährigen Bestehen zu einer regional bedeutenden Einrichtung mit einem umfassenden Hilfsangebot für betroffene Familien mit rund 180 Mitarbeitenden in Augsburg, Memmingen und Kempten angewachsen. Jedes Jahr werden über 2.500 Familien begleitet. Eine funktionsfähige Struktur, verlässliche Kontrollgremien sowie eine starke Vernetzung sind dabei Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Unterstützung von schwerstkranken Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Bundesweit haben sich inzwischen rund 90 eigenständige Einrichtungen nach dem Augsburger Modell Bunter Kreis gegründet.
weiterlesen
Struktur und Organisation der Stiftung
Die Organe der Stiftung sind der Stiftungsvorstand und das Stiftungskuratorium. Die Mitglieder der Stiftungsorgane sind zur gewissenhaften und sparsamen Verwaltung der Stiftung verpflichtet. Die Tätigkeit in den Stiftungsorganen ist ehrenamtlich.
Der Vorstand besteht aus mindestens drei und höchstens fünf Personen, das Kuratorium aus mindestens fünf und bis zu zehn Personen. Die Mitglieder des Vorstands sind auf fünf Jahre gewählt, die Amtszeit der Kuratoriumsmitglieder beträgt sieben Jahre. Das Kuratorium steht dem Stiftungsvorstand in beratender Funktion zur Seite. Es hat ein Recht auf Information.
Die im Jahr 2000 gegründete Bunte Kreis - Nachsorge gGmbH ist Träger der Nachsorgearbeit zur satzungsgemäßen Umsetzung des Stiftungszwecks. Alle Mitglieder des Vorstands und Kuratoriums vereint die gemeinsame Zielrichtung, diesen Stiftungszweck mit Herzblut und Weitblick in die Zukunft zu führen.
Wir sind engagiert im Vorstand

Gründungsmitglied, Vorstandsvorsitzende

Qualitätsmanagement, Vorstand

Seelsorge Palliativversorgung, Vorstand
Wir sind engagiert im Kuratorium

Kuratorium

Gründungsmitglied, Kuratorium

Kuratorium

Seelsorger, Diakon, Kuratorium

Gründungsmitglied, Kuratorium

Kuratorium

Psychologe, Kuratorium

Gründungsmitglied, Kuratorium

Kuratorium

Kuratorium
Selbstverpflichtungserklärung
Sie setzen mit Ihrer Spende ein hohes Vertrauen in die Arbeit des Bunten Kreises, wofür wir Ihnen herzlich danken. Für mehr Transparenz und Sicherheit beim Spenden geben wir diese Selbstverpflichtungserklärung ab:
Wir sind wegen der Förderung mildtätiger Zwecke vom Finanzamt Augsburg Stadt, gemäß Freistellungsbescheid vom 25.09.2023, Steuernummer 103/147/13066 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit und berechtigt, Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. Über die Einhaltung des geltenden Rechts hinaus sind folgende Regeln für uns verpflichtend:
Weiterlesen
- Wir betreiben keine Mitglieder- und Spendenwerbung mit Geschenken, Vergünstigungen oder dem Versprechen bzw. der Gewährung von sonstigen Vorteilen, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Satzungszweck stehen oder unverhältnismäßig teuer sind.
- Unsere Werbung verstößt nicht gegen die guten Sitten und anständigen Gepflogenheiten.
- Wir beachten allgemein zugängliche Sperrlisten und Richtlinien zum Verbraucherschutz.
- Der Verkauf, die Vermietung oder der Tausch von Mitglieder- oder Spenderadressen ist ausgeschlossen.
- Die Prüfung unserer Buchführung, unseres Jahresabschlusses und Lageberichtes sowie unserer Einnahmen-/Ausgabenrechnung erfolgt nach Maßgabe der jeweils gültigen Richtlinien des Institutes für Wirtschaftsprüfer e.V. (IdW) durch einen Wirtschaftsprüfer. Der Abschlussprüfer berichtet über das Ergebnis der Prüfung schriftlich.
- Wir zahlen keine Provisionen oder Erfolgsbeteiligungen.
- Wir leiten keine Spenden an andere Organisationen weiter.
- Wir verpflichten uns, den Prüfbericht der Wirtschaftsprüfer gegen Erstattung der Selbstkosten auf Wunsch an jedermann zu versenden.

Wir unterstützen
die Charta.
Satzung
Das sind wir – Satzung der Stiftung Bunter Kreis
Die Stiftung Bunter Kreis ist im Jahre 2010 aus dem Verein zur Familiennachsorge Bunter Kreis e.V. hervorgegangen und ist Rechtsnachfolgerin des Vereins. Die Satzung wird in ihren Formulierungen dieser historischen Entwicklung gerecht und bezieht den Verein mit seinem Satzungszweck und seinen Leistungen für die betroffenen Familien einleitend mit ein.
Präambel
Der Verein zur Familiennachsorge Bunter Kreis e.V. hat die Vision zu helfen, damit Familien mit schwerstkranken Kindern ihr Leben gelingt. Im Jahre 1992 hat sich deshalb eine Gruppe verantwortlicher Mitarbeiter der Kinderklinik Augsburg, die Katholische und Evangelische Klinikseelsorge, ehemalige Betroffene und Vertreter bereits bestehender Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen zusammengeschlossen und einen Förderkreis Kinderklinik Augsburg – „DER BUNTE KREIS“ – gegründet. Die MitarbeiterInnen des Bunten Kreises betreuen seit vielen Jahren chronisch-, krebs- schwerstkranke und sterbende Kinder in den schwäbischen Kinderkliniken und sind täglich mit den Sorgen und Nöten von Eltern und Geschwistern der betroffenen Kinder konfrontiert. Sie haben erkannt, dass auch in der heutigen Zeit die lange Behandlungsdauer der erkrankten Kinder für viele Familien – vor allem meist junge Familien - eine erhebliche seelische, soziale und auch finanzielle Belastung darstellt. Denn die Situation und das Leben in einer Familie ändern sich tiefgreifend, wenn ein Kind einen schweren Unfall erleidet, chronisch erkrankt, schwerbehindert geboren wird, als Frühgeborenes noch Monate auf der Intensivstation betreut werden muss oder wenn die Diagnose Krebs lautet.
Satzung der Stiftung Bunter Kreis
Weiterlesen
Unsere Geschichte

Maximilian
Dieses Bild von Maximilian, aufgenommen 2001, war viele Jahre Markenzeichen des Bunten Kreises.
1990-91 MitarbeiterInnen der Kinderklinik Augsburg wollen erreichen, dass Kinder früher entlassen und kontinuierlich begleitet werden. Problem: Wie kann die oft notwendige Pflege zuhause gesichert werden?
1991 Ein Runder Tisch aus Kinderklinikpersonal, Klinikseelsorge und Selbsthilfegruppen wird gebildet. Er verfolgt die Idee „Nachsorge“ konsequent. Die erste Spendenaktion startet.
1992 Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Förderkreis Kinderklinik Augsburg“ mit dem Ziel, ein praxisfähiges Nachsorgekonzept für Familien mit chronisch, krebs- und schwerstkranken Kindern zu entwickeln. Die erste Familie wird finanziell unterstützt.
1992 „Der Bunte Kreis“ als Name wird geprägt.
1993 Das Konzept „Augsburger Nachsorgemodell – Der Bunte Kreis“ steht.
1994-98 Die Zahl der betreuten Familien wächst von Jahr zu Jahr. Das Konzept wird aus den praktischen Erfahrungen heraus und in Diskussion mit Wissenschaftlern zu einem ganzheitlichen, patientenorientierten Case-Management-Modell entwickelt.
weiterlesen
1998 Gesicherte Abrechnung bestimmter Nachsorgeleistungen über die Krankenkassen. Errichtung der „Offenen Stiftergemeinschaft BUNTER KREIS – Kreissparkasse“.
1999 Eröffnung des neuen Nachsorgezentrums am Klinikum Augsburg.
Oktober 1999 Das gemeinnützige „beta Institut für sozialmedizinische Forschung und Entwicklung“ wird gegründet. Es bildet NachsorgemitarbeiterInnen aus, erforscht die Nachsorge des Bunten Kreises wissenschaftlich und berät Kliniken in ganz Deutschland bei der Einführung der Nachsorge.
2000 Gründung der Bunte Kreis - Nachsorge gGmbH mit Einführung eines Qualitätsmanagements, begleitet von wissenschaftlicher Versorgungsforschung.
Der Verein Bunter Kreis Allgäu e. V. wird gegründet, der Standort Kempten mit dem Nachsorgezentrum im Klinikum Kempten eröffnet.
2003 Die sozioökonomische Studie zum Bunten Kreis bestätigt, dass Nachsorge nicht nur den Familien hilft, sondern auch Kosten durch reduzierte Klinikliegezeiten spart. Auf eine Gesetzesinitiative hin wird die „sozialmedizinische Nachsorge“ ins Krankenversicherungsrecht aufgenommen.
November 2003 Der Bunte Kreis gewinnt den Gesundheitspreis „Rufzeichen Gesundheit!“
2004 Anbau am Nachsorgezentrum vorwiegend für Schulungen von Kindern mit chronischen Erkrankungen und deren Eltern.
2007 Der Bunte Kreis Augsburg betreut jährlich über 1.300 Familie mit ca. 100 MitarbeiterInnen in Voll- und Teilzeit.
2008 In Deutschland gibt es mittlerweile 50 Nachsorgeeinrichtungen, die nach dem Modell des Bunten Kreises arbeiten.
2012 20 Jahre Bunter Kreis
2013 Grundsteinlegung für das Therapiezentrum Ziegelhof
2014 Die Aussenstelle Memmingen wird eröffnet.
2015 Eröffnung des Therapiezentrums Ziegelhof
2016 Der Bunte Kreis wird mit dem Bayerischen Gründerpreis in der Kategorie Soziales ausgezeichnet
2022 30 Jahre Bunter Kreis
2023 Das Brückenhaus, ein teilstationäres Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, geht in Planung.