Bunt Gemischtes
Medizinische Kinderakademie 2025

Mit rund 330 Kindern fand am 5. und 6. März 2025 die Medizinische Kinderakademie am Uniklinikum Augsburg statt.
Großer Andrang bei Medizinischer Kinderakademie
„Tiefer, tiefer!“ schallte es durch den Hörsaal, als Dr. Michael Gerstlauer sein Bronchoskop in eine Schweinelunge einführte und 120 Kinder über den Großbildschirm durch die Luftröhre tief in die Lunge hineinschauen konnten. Der Kinderpulmologe eröffnete die diesjährige Medizinische Kinderakademie – eine Kooperation des Uniklinikums Augsburg mit dem Bunten Kreis. Zwei Tage hatten Kinder von 8-12 Jahren die Möglichkeit, im Großen Hörsaal der Fakultät etwas über die Lunge und das Gehirn zu erfahren. Da wo sonst Medizinstudierende die Vorlesungen besuchen, saßen in den Faschingsferien junge Forscherinnen und Forscher auf den Klappsitzen und reckten aufgeregt die Arme in die Höhe, um ihr Wissen beizusteuern.
Lunge - Luft zum Leben
Wie kommt die Luft in die Lunge? Welchen Schaden kann der Rauch einer Zigarette anrichten und welche Funktion haben die Flimmerhärchen? Beim Abschlussquiz bekamen alle Gruppen Bestnoten. „Uns macht diese Arbeit mit den Kindern großen Spaß“, sagte Gerstlauer nach seiner Vorlesung. „Und wenn sie mitnehmen, wie schädlich das Rauchen für die Lunge ist, hat es sich gelohnt“, zog er Bilanz.
Unser Gehirn - die Kommandozentrale
Am zweiten Tag nahm Dr. Mareike Schimmel das Gehirn in den Blick – sie ist Oberärztin für Kinderneurologie und kennt sich unter anderem gut mit Epilepsie aus. Mit dem Bunten Kreis zusammen bietet sie dazu Schulungen für Eltern und Kinder an. Die Oberärztin erklärte den rund 200 Kindern, wie die Hirnzellen den gesamten Körper steuern. Was passiert, wenn die Kommandozentrale durch kleine Einheiten von Zellen mit Fehlfunktionen gestört oder sogar lahmgelegt werden kann, lernten die Kinder durch einen Zeichentrickfilm. Und erhielten gleich darauf hilfreiche Tipps, wie sie bei einem epileptischen Anfall in ihrem Umfeld schnell und einfach helfen können.
Ängste abbauen
„Zwei Drittel der Kinder hier war selbst schon einmal im Krankenhaus, sie erleben Verletzungen und Krankheiten im direkten Umfeld. Mit der Kinderakademie wollen wir Ängste abbauen und Vertrauen zu Menschen aufbauen, die helfen können“ erklärte Ursula Schmid vom Bunten Kreis. Sie engagiert sich im Stiftungsvorstand und arbeitet als Seelsorgerin im Kinderpalliativteam. Die Teilnahme an der Medizinischen Kinderakademie über das Kinderferienprogramm der Stadt Augsburg ist kostenlos und ermöglicht den Kindern einen altersgerechten Zugang zu medizinischem Grundwissen. Das soll nicht nur Ängste abbauen, sondern ist gleichzeitig wirkungsvolle Bildungs- und Präventionsarbeit. Insgesamt haben in diesem Jahr etwa 330 Kinder das Angebot genutzt.